24. August 2023 – Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart hat erfolgreich alle im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Reinraum-Maschinen in Betrieb genommen.
Es erwarten Sie viele spannende Diskussionen und Einblicke in Open Innovation aus der Praxis. Montag, 28.06.2021, 9:30–16:00 Uhr. Virtuelle Veranstaltung.
Wir laden Sie herzlich zu dem Event aus der Reihe „100 Orte für Industrie 4.0 virtuell erleben“ ein. Am Donnerstag, 17.06.2021, 14:00–16:00 Uhr. Online, mit GoToMeeting.
Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) und der Automatisierungsspezialist PILZ gratulieren dem Heinz Nixdorf MuseumsForum zum neuen Ausstellungsbereich „Mikroelektronik
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat in Berlin die Sieger der ersten Runde des "Clusters4Future"-Wettbewerbs des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekanntgegeben.
Publikationspreise der Uni Stuttgart Jährlich verleiht die Universität Stuttgart Preise für herausragende Veröffentlichungen aus jeder der zehn Fakultäten Mit dem Preis möchte die Universität Veröffentlichungen über herausragende Forschungsleistungen würdigen und ...
2020 International Journal of Microwave and Wireless Technologies Best Paper Award Im Rahmen des Programms FFlexCom (2016-18) der Deutschen Forschungsgemeinschaft arbeiteten Forscher der Institute INES, IHF und INT der Universität ...
Mikrosysteme für KI – KI für Mikrosysteme: von neuromorpher Hardware und intelligenter Sensorik Dieser Workshop stellt die wechselseitige Bedeutung von Mikrosystemtechnik (MST) und Künstlicher Intelligenz in den Fokus. Das Thema ...
Webinar IMS CHIPS 2020 Am 19. November 2020 veranstaltete IMS CHIPS ein kostenfreies Webinar mit IMS-Experten. Aufgrund der weltweiten Covid-19-Situation konnte der 18. Workshop Beams & More, der für den ...
IMS Newsletter 2/2020 Mit dem Newsletter 2/2020 möchten wir Sie über aktuelle Aktivitäten am Institut für Mikroelektronik Stuttgart informieren. Die Themen in der aktuellen Ausgabe sind: POSITION II – Pilotlinie ...
Nature-Artikel: CMOS-Chip von IMS CHIPS als Hologrammprojektor Wissenschaftler am Max Planck Institut für Intelligente Systeme und der Universität Stuttgart entwickelten einen Ultraschallprojektor für hochauflösende bewegte holografische Bilder. Darüber berichten die ...
Ziel des vom BMBF geförderten Projekts ist die Entwicklung eines intelligenten Implantats zur Messung des Blutzuckerspiegels bis zum In-vivo proof of concept.
Innovationsallianz Baden-Württemberg erhält Geschäftsstelle in Stuttgart und gründet Verein. Ziel ist die Intensivierung der Aktivitäten. Viele Unternehmen im Land brauchen mehr Innovationen. Die Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) unterstützt seit Jahren den ...
IEEE 2020 IEEE International Conference on Flexible and Printable Sensors and Systems 2020, Manchester, UK Das IMS ist mit einem Vortrag bei der IEEE International Conference on Flexible and Printable ...
Sensorik der Zukunft Die Cluster-Initiativen Cluster Elektromobilität Süd-West läd zu der gemeinsamen Veranstaltung „Sensorik der Zukunft – Hardware-/Softwareinnovationen und Künstliche Intelligenz“ am 29. Juni 2020 von 13:00 Uhr bis 16:00 ...
IMS Newsletter 1/2020 Mit dem Newsletter 1/2020 möchten wir Sie über aktuelle Aktivitäten am Institut für Mikroelektronik Stuttgart informieren. Die Themen in der aktuellen Ausgabe sind: FLEXMAX – Flexible aktive ...
Zukunftscluster „QSens“ – Quantensensoren für die Zukunft Zukunftscluster „QSens“ der Universitäten Stuttgart und Ulm im Finale des BMBF-Wettbewerbs Clusters4Future „Clusters4future“ ist ein neuer Wettbewerb im Rahmen der Hightech-Strategie 2025 der ...
NeMoH Hardware-KI: Use-Cases und Anforderungen aus Sicht des Mittelstands Die Landesregierung Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördern die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das ...
INOSENS INOSENS – Untersuchungen zu einem innovativen optischen Drehwinkelsensor Miniaturisierte Drehgeberwinkelsensoren sind auf dem Vormarsch. So sind bereits heute Drehwinkelsensoren mit sehr hoher Auflösung kommerziell verfügbar. Ziel ist es die ...
Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von notwendigen Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung