Zukunftscluster QSens ist Gewinner im Wettbewerb
Veröffentlicht am

QSens: Überblick der 3 Verbundprojekte im Zukunftscluster

Im Rahmen des Zukunftscluster „Qsens“ ist das IMS CHIPS an den Projekten QVOL, QSCALE und QIND beteiligt. In diesen Projekten soll anwendungsgetrieben an der Markteinführung der Quantensensorik in den Bereichen (Bio-)medizintechnik, Industriesensorik und Sensoren für die Forschung gearbeitet, sowie skalierbare Fertigungsmöglichkeiten aufzeigt werden.
Das Ziel des QSens-Clusters ist es, die hervorragenden Ergebnisse der Grundlagenforschung im Bereich der Quantensensorik aus den Physiklaboren in industrielle Anwendungen im Alltag zu überführen. Das IMS CHIPS ist an drei Verbundprojekten im Rahmen von QSens beteiligt. In den ersten 3 Jahren soll anwendungsgetrieben an der Markteinführung der Quantensensorik in den Bereichen (Bio-)medizintechnik, Industriesensorik und Sensoren für die Forschung gearbeitet, sowie skalierbare Fertigungsmöglichkeiten aufzeigt werden.
Das Projekt QVOL beschäftigt sich dabei gezielt mit wesentlichen Enabling-Technologien für Sensoren basierend auf Festkörperdefekten in Siliziumkarbid.
Die im QSCALE-Projekt verfolgte mikroelektronische und photonische Integration NV-Zentren-basierter Sensoren stellt eines der zentralen Werkzeuge zur Erhöhung der Skalierbarkeit einer Sensortechnologie dar.
QIND beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung von Sensoren für die industrielle Anwendung in der Prozesstechnik.