Newsletter

IMS Newsletter 2/20

IMS Newsletter 2/2020 Mit dem Newsletter 2/2020 möchten wir Sie über aktuelle Aktivitäten am Institut für Mikroelektronik Stuttgart informieren.  Die Themen in der aktuellen Ausgabe sind: POSITION II – Pilotlinie für die nächste Generation von intelligen­ten Kathetern und Implantaten Neue Innovationen und die Einführung von offenen Technologieplattformen bieten die Grundlage Weiterlesen

Hochmoderne Mikrochip-Technologie mit grünem Schaltkreisboard

Nature-Artikel

Nature-Artikel: CMOS-Chip von IMS CHIPS als Hologrammprojektor Wissenschaftler am Max Planck Institut für Intelligente Systeme und der Universität Stuttgart entwickelten einen Ultraschallprojektor für hochauflösende bewegte holografische Bilder. Darüber berichten die Forscher nun in einem Beitrag im renommierten Nature-Magazin. Der Ultraschallprojektor basiert auf einem speziellen Mikrochip, der am Institut für Mikroelektronik Weiterlesen

Bild zum Projekt PanaMEA 2020

PanaMEA

Ziel des vom BMBF geförderten Projekts ist die Entwicklung eines intelligenten Implantats zur Messung des Blutzuckerspiegels bis zum In-vivo proof of concept.

Gruppe von Menschen mit Masken bei Veranstaltung innBW Verein 2020

Innovationsallianz BW

Innovationsallianz Baden-Württemberg erhält Geschäftsstelle in Stuttgart und gründet Verein. Ziel ist die Intensivierung der Aktivitäten. Viele Unternehmen im Land brauchen mehr Innovationen. Die Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) unterstützt seit Jahren den Technologietransfer von der Forschung in die Wirtschaft. Nun erhält der Zusammenschluss von 13 außeruniversitären Forschungsinstituten eine Geschäftsstelle in Stuttgart und Weiterlesen

Bild zur ESTC 2020

ESTC 2020

ESTC 2020 8th Electronics System-Integration Technology Conference ESTC 2020, Vestfold, Norway Das IMS ist mit einem Vortrag bei der Electronics System-Integration Technology Conference ESTC 2020 Vestfold, Norwegen vertreten. Donnerstag, 17 September 2020, 11:50 Uhr „Investigation of Long-Term Stability of Hybrid Systems-in-Foil (HySiF) for Biomedical Applications“ Ulrike Passlack, Nicolai Simon, Volker Weiterlesen

IEEE FLEPS 2020

IEEE 2020

IEEE 2020 IEEE International Conference on Flexible and Printable Sensors and Systems 2020, Manchester, UK Das IMS ist mit einem Vortrag bei der IEEE International Conference on Flexible and Printable Sensors and Systems in Manchester vertreten. Hybrid Systems on Foil, Heterogenous Integration & Packaging Session Sonntag 16. August 2020, 09:00 Weiterlesen

microTEC-Südwest -Sensorik der Zukunft 2020

Sensorik der Zukunft

Sensorik der Zukunft Die Cluster-Initiativen Cluster Elektromobilität Süd-West läd zu der gemeinsamen Veranstaltung „Sensorik der Zukunft – Hardware-/Softwareinnovationen und Künstliche Intelligenz“ am 29. Juni 2020 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr ein. Während der Veranstaltung wird es mehrere „Matching-Runden“ geben. Zusätzlich gibt es folgende Impulsvorträge: „Sensorik der Zukunft – Software Weiterlesen

Newsletter

IMS Newsletter

IMS Newsletter 1/2020 Mit dem Newsletter 1/2020 möchten wir Sie über aktuelle Aktivitäten am Institut für Mikroelektronik Stuttgart informieren.  Die Themen in der aktuellen Ausgabe sind: FLEXMAX – Flexible aktive Sensormatrix für medizinische Anwendungen Unter der Führung des Medizintechnikherstellers Osypka arbeiten Entwickler aus Industrie und Forschung an folienbasierten Sensorsystemen für Weiterlesen

QSens 2020

QSens

Zukunftscluster „QSens“ – Quantensensoren für die Zukunft Zukunftscluster „QSens“ der Universitäten Stuttgart und Ulm im Finale des BMBF-Wettbewerbs Clusters4Future „Clusters4future“ ist ein neuer Wettbewerb im Rahmen der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung, der den Weg von exzellenter Forschung zu Innovationen beschleunigen soll. Zu den 16 Finalisten der ersten Wettbewerbsrunde, die nun Weiterlesen

Projekt NeMoH

NeMoH

NeMoH Hardware-KI: Use-Cases und Anforderungen aus Sicht des Mittelstands Die Landesregierung Baden-Württemberg und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördern die Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Das Projekt „Mikroelektronik für KI – Neuromorphe Hardware (NeMoH)“ ist diesen Sommer gestartet und bringt das Thema KI und Sensorik zusammen. Weiterlesen