IMS CHIPS auf dem MikroSystemTechnik-Kongress 2025 in Duisburg
Veröffentlicht am

IMS CHIPS auf dem MikroSystemTechnik-Kongress 2025 in Duisburg
Ein Interview mit Ulrike Passlack und Mengyao Li
Letzte Woche fand der MST-Kongress 2025 unter dem Motto „Wandel durch Fortschritt“ in Duisburg statt – und IMS CHIPS war dabei! Rund 400 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie und Politik kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen der Mikro- und Nanotechnologie zu diskutieren. Unsere Kolleginnen Ulrike Passlack und Mengyao Li nahmen aktiv teil und brachten aktuelle Themen in die Fachcommunity ein.
Der MikroSystemTechnik-Kongress findet nur alle zwei Jahre statt. Was macht diese Veranstaltung so besonders?
Ulrike Passlack: Der Kongress bringt rund 400 Teilnehmende aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen. Es ist eine der wichtigsten Plattformen in Deutschland, um aktuelle Forschung und Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik zu präsentieren und zu diskutieren.
Das IMS CHIPS war auch in diesem Jahr wieder vertreten. Mit welchen Beiträgen?
Mengyao Li: Wir waren mit zwei Beiträgen dabei. Ich habe ein Poster mit dem Titel „Ein stromgesteuerter 3.3V 6-bit Digital-Analog-Wandler mit organischen Dünnfilmtransistoren auf einem flexiblen Polyimid-Substrat“ vorgestellt.
Die Ergebnisse basieren auf dem Paper „A 3.3-V 6-bit Current-Steering Digital-to-Analog Converter Using Organic Thin-Film Transistors on a Flexible Polyimide Substrate“, das im renommierten IEEE Journal on Flexible Electronics veröffentlicht wurde. Diese Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institute for Solid State Research.Mitautoren sind: Ute Zschieschang, Hagen Klauk, Ulrike Passlack, Kevin Edelmannund Joachim N. Burghartz.
Ulrike Passlack: Und ich wurde per Liveschalte während der Konferenzbühne übertragen. Meinen Vortrag zum Thema „Chip Integration in Flexible & Stretchable Polymer Films: Technological Developments within the HyPerStripes Project“ konnte ich so ideal aus der Ferne halten.
Ich gab im Track „Aufbau- und Verbindungstechnik“ einen Überblick über die technologischen Entwicklungen im EU-Projekt HyPerStripes, das wir gemeinsam mit den Partnern Würth Elektronik, NanoWired GmbH, Fraunhofer EMFT und OSYPKA AG durchführen. Gemeinsam entwickelten wir zwei medizinische Anwendungen – ein Neuroimplantat und einen Katheter.
Und wie war es für dich Ulrike online zugeschaltet zu sein?
Ulrike Passlack: Trotz der besonderen Umstände, dass ich nicht vor Ort sein konnte, war die Erfahrung sehr positiv. Mein Vortrag wurde live übertragen und ich habe außerordentlich positives Feedback von Teilnehmenden erhalten. Das zeigt, dass unsere Forschung auch über Distanz wirkt und wahrgenommen wird. Es unterstreicht einmal mehr die hohe Relevanz der IMS-Forschung für die industrielle Anwendung.
Und welche Eindrücke hast du vor Ort gesammelt Mengyao?
Mengyao Li: Auch ich habe den Kongress als sehr bereichernd erlebt. Besonders die vielen Diskussionen über die Zukunft der Mikro- und Nanoelektronik waren inspirierend – es ist motivierend zu sehen, wie stark das Interesse an flexibler und hybrider Elektronik wächst.
Ein zentrales Thema des MST-Kongresses 2025 war die Brücke zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Viele der präsentierten Projekte standen im Zusammenhang mit dem Fraunhofer-Verbund – insgesamt waren 14 Fraunhofer-Institute und zwei Chemnitzer Institute vertreten – sowie mit der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD). Im Mittelpunkt standen laufende Pilot-Linien-Projekte, etwa:
- APECS – Advanced Packaging and Heterogeneous Integration
- NanoIC – Halbleiterfertigung für 2nm-Technologie
Die Beiträge zeigten deutlich, dass der MST-Kongress zunehmend anwendungs- und industrieorientiert ausgerichtet ist. Entsprechend vielfältig war die Teilnehmerschaft – mit Vertretern von Fraunhofer, Hahn-Schickard, IMEC und Bosch .
Gibt es noch etwas dass die Leser wissen sollten?
Mengyao Li: Ein weiteres Highlight war der COSIMA-Wettbewerb (Competition of Students in Microsystems Applications) – auf den ich alle noch einmal aufmerksam machen möchte. Studierende präsentierten dort ihre innovativen Ideen rund um Mikrosystemanwendungen – ein inspirierender Einblick in die nächste Generation mikroelektronischer Entwicklungen. Hier der Link für alle die sich informieren möchten: COSIMA – VDE
Der MST-Kongress 2025 bot spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Mikro- und Nanoelektronik.
Wir danken Ulrike Passlack und Mengyao Li für ihren engagierten Einsatz und ihren Beitrag, IMS CHIPS auf dieser wichtigen Plattform zu vertreten!





