Über uns

Institut für Mikroelektronik Stuttgart
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Geschäftsführender Institutsleiter: Prof. Dr. Niels Quack
Gründung: 1983 durch das Land Baden-Württemberg
Beschäftigte: 100+
Betriebshaushalt: 18,3 Mio €
Institutsleitung

Prof. Dr.
Niels Quack
E-Mail: Niels Quack
Direktor und Vorstandsvorsitzender des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart sowie ordentlicher Professor an der Fakultät 5 (Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik) der Universität Stuttgart.
Lebenslauf
Niels Quack erhielt den Master of Science Abschluss von der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) im Jahr 2005, und den Doktortitel von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) im Jahr 2010.
Von 2011 bis 2015 war er Postdoctoral und Visiting Researcher am Integrated Photonics Laboratory und am Berkeley Sensor and Actuator Center (BSAC) der University of California Berkeley. Von 2014 bis 2015 war er Senior MEMS Engineer bei Sercalo Microtechnology, Neuchâtel. Von 2015 bis 2021 hielt er eine Förderprofessur des Schweizer Nationalfonds an der EPFL, und war ab 2022 Associate Professor für Mikro- und Nanosysteme an der University of Sydney in Australien. Seit 2024 leitete er als Academic Director die Research and Prototype Foundry an der University of Sydney. Seit April 2025 ist er Honorary Professor an der Faculty of Engineering der University of Sydney.
Das derzeitige Forschungsgebiet von Prof. Quack umfasst im breiteren Sinne die Mikro- und Nanosystemtechnik, und im Besonderen die Erforschung von Mikro- und Nanofabrikationstechniken und neuer Materialien, sowie die Integration von Mechanik und Photonik im Mikro- und Nanobereich. Diese neuartigen und innovativen Mikro- und Nanosysteme finden unter anderem Anwendung in faseroptischen Kommunikationssystemen, in Datenzentren und Hochleistungsrechnern, der Quantensensorik und Informationsverarbeitung, oder der Weltraumkommunikation. Prof. Quack ist Autor von mehr als 150 Zeitschriftenartikeln und Konferenzbeiträgen und hat 7 Patentanmeldungen eingereicht.
Prof. Quack ist Associate Editor des IEEE Journal of Micro-Electro-Mechanical Systems (JMEMS) und Senior Editor des SPIE Journal of Optical Microsystems (JOM), und er ist Mitglied des Steering Committees der IEEE International Conference on Optical MEMS and Nanophotonics (OMN) und war General Chair der IEEE OMN 2018 und des Latsis Symposiums 2019 on Diamond Photonics. Er war, bzw. ist Mitglied verschiedener technischer Programmausschüsse von Tagungen, u.a. bei ECOC, IEEE MEMS, CLEO, SPIE OPTO, Transducers und MNE.
Prof. Quack wurde 2024 als Top 100 Innovators in Photonics von ElectroOptics ausgezeichnet, hat 2023 den Supervisor of the Year Award der Sydney University Postgraduate Representative Association (SUPRA), sowie 2022 den Sydney Research Accelerator Prize erhalten.
Prof. Quack ist SPIE Fellow, IEEE Senior Member, Optica Senior Member und Graduate of the Australian Institute of Company Directors (GAICD).

Prof. Dr.
Jens Anders
E-Mail: Jens Anders
Direktor und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart und ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Intelligente Sensoren an der Universität Stuttgart.
Lebenslauf
Jens Anders erhielt den MSc Abschluss von der University of Michigan, Ann Arbor sowie den Dipl.-Ing. von der Leibniz Universität Hannover jeweils in Elektrotechnik in den Jahren 2005 bzw. 2007. Im Jahr 2011 erhielt er den Doktorgrad von der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL).
Von 2013 bis 2017 war er Juniorprofessor für biomedizinische integrierte Sensoren am Institut für Mikroelektronik der Universität Ulm. Er ist derzeit Inhaber des Lehrstuhls für Elektrotechnik Bionischer System und Direktor des Instituts für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik an der Universität Stuttgart. Seit Oktober 2022 ist er ebenfalls Co-Direktor des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS).
Prof. Anders ist Autor mehrerer Bücher bzw. Buchkapitel sowie von mehr als 150 Zeitschriftenartikeln und Konferenzbeiträgen.
Seine derzeitigen Forschungsinteressen liegen im Bereich der Untersuchung von Multiphysikproblemen sowie des Entwurfs integrierter Schaltungen für Sensorikanwendungen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Quantensensorik für die Material- und Lebenswissenschaften.
Prof. Anders ist Fellow des “Center for Integrated Quantum Science and Technology (IQST), Fellow des “Stuttgart Research Center of Photonic Engineering” (SCoPE) und Mitglied des Executive Boards des Carl-Zeiss-Stiftung Center for Quantum Photonics (QPhoton).
Er war bzw. ist Mitglied verschiedener technischer Programmausschüsse von Tagungen, u.a. bei der ISSCC, der ESSDERC und ESSCIRC sowie der IEEE Sensors. Im Jahre 2003 erhielt er den Preis des Präsidenten der Leibniz Universität Hannover, 2006 den Preis des VDE Bezirksverbands Hannover, 2007 den E.ON Future Award, 2008 den VDE ITG ISS Studienpreis, 2012 den Literaturpreis der ITG im VDE, 2017 den „Best Live Demo Award“ bei der IEEE Sensors sowie einen der Sony Europe Research Awards 2021.