Über uns

Institut für Mikroelektronik Stuttgart
Stiftung des bürgerlichen Rechts
Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Geschäftsführender Institutsleiter: Prof. Dr. Niels Quack
Gründung: 1983 durch das Land Baden-Württemberg
Beschäftigte: 100+
Betriebshaushalt: 18,3 Mio €
Institutsprofil
Das Institut für Mikroelektronik Stuttgart betreibt wirtschaftsnahe Forschung auf dem Gebiet der Mikroelektronik in den Bereichen Silizium-Technologie, anwenderspezifische Schaltkreise (ASIC), Nanostrukturierung und Bildsensorik und engagiert sich in der beruflichen Weiterbildung. Es ist eine als gemeinnützig anerkannte Stiftung nach bürgerlichem Recht mit Sitz auf dem Forschungscampus Stuttgart-Vaihingen. Das Institut ist Mitglied der baden-württembergischen Innovationsallianz (innBW), einer Kooperation von zwölf Vertragsforschungseinrichtungen in Baden-Württemberg.
Stiftung
- die Errichtung und den Betrieb von Forschungs- und Entwicklungsanlagen zum Entwurf mikroelektronischer Schaltungen und Systeme
- die Errichtung und den Betrieb von Prozesslinien zur Herstellung von mikroelektronischen Versuchs-, Muster- und Prototypschaltungen
- die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Auftrag von Bund, Ländern und Forschungseinrichtungen
- die Förderung der praktischen Ausbildung wissenschaftlichen und technischen Personals auf dem Arbeitsgebiet der Mikroelektronik.
Vorstand und Kuratorium
Vorstand
Prof. Dr.-Ing. Niels Quack, Vorsitzender, IMS CHIPS, Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Jens Anders, 1. stellv., IMS CHIPS, Stuttgart
Dr. Franz Lärmer, 2. stellv. Vorsitzender, Robert Bosch GmbH, Gerlingen
Prof. Dr. Alexander Brem, ENI, Universität Stuttgart
Kuratorium
MD Michael Kleiner, Vorsitzender, Stuttgart
Dr. Oliver Wolf , 1. stellv. Vorsitzender, Oberkochen
Prof. Dr. Thomas Graf, 2. stellv. Vorsitzender, Stuttgart
Dr. Andreas Abt, Stuttgart
MR´in Susanne Ahmed, Stuttgart
Dr. Jacqueline Atanelov, Wien
Prof. Dr. Michael Auer, Stuttgart
Prof. Dr. Stefanie Barz, Stuttgart
Prof. Dr. Manfred Bischoff, Stuttgart
Albert Dorneich, Neuhausen a.d.F.
Dr. Ronny Feuer, Stuttgart
Hans-Georg Fritz, Bietigheim-Bissingen
Prof. Dr. Norbert Frühauf, Stuttgart
Prof. Dr. Thomas Graf Stuttgart
Prof. Michael Heuken, Herzogenrath
Dipl.-Ing. Steffen Küenle, Hemmingen
MD Michael Kleiner, Hemmingen
Prof. Dr. Matthias Kuhl, Freiburg im Breisgau
Prof. Dr. Sabine Ludwigs, Stuttgart
Dr.-Ing. Jiri Marek, Reutlingen
Dr. Christine Neuy, Freiburg im Breisgau
Thomas Pilz, Ostfildern
Prof. Dr. Peter Post, Ostfildern
Prof. Dr. Georg Rademacher, Stuttgart
Dr. Thomas Schafbauer, Neubiberg
Dr. Alina Schreivogel, Niedernhall
Birgit Schwarz, Bietigheim-Bissingen
Dr. Oliver Wolf, Oberkochen
Qualitäts-Zertifikate und Umweltschutzerklärung
Als Forschungseinrichtung mit eigener Pilot- und Kleinserienproduktion verfügen wir über eine aktuelle Zertifizierung nach ISO9001:2015. Als erste deutsche Forschungseinrichtung überhaupt erhielten wir 1993 die Zertifizierung nach ISO9001 und setzten damit Maßstäbe. Auch sehen wir den Umweltschutz als wichtigen Bestandteil der Institutspolitik an. Es ist unsere Pflicht die Beeinträchtigungen der Umwelt auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Wir sorgen dafür, dass die Einhaltung unserer Umweltpolitik auf allen Ebenen des Instituts gewährleistet ist und nach Bedarf aktualisiert wird. Um eine kontinuierliche Verbesserung des Umweltschutzes auch über die einschlägigen Umweltvorschriften hinaus zu erreichen, haben wir uns nachfolgende Umweltleitlinien gesetzt.
Verwaltungsinformationen
Bankverbindung
BW Bank
Kleiner Schloßplatz 11, 70173 Stuttgart
Telefon: +49-711 124-0
IBAN DE89 6005 0101 0002 3304 31
BIC SOLADEST600
USD IBAN DE64 6005 0101 7482 0062 16
BIC SOLADEST600
VAT / USt-Id-Nr.: DE147794161
Steuernummer: 99033/04311
Finanzamt Stuttgart Körperschaften
Stiftungsnummer: 14-0563
Regierungspräsidum Stuttgart